Grundriss – Immobilien Basics

Was ist ein Grundriss, wie erstelle ich einen Grundriss und welche Grundrisse gibt es in der Architektur?

Ein Beitrag von chrisarty

In der Serie Immobilien Basics behandeln wir die absoluten Grundlagen über Immobilien. Das Thema dieses Artikels: Was ist ein Grundriss, wie erstelle ich Grundrisse und welche Grundrisse gibt es in der Architektur?

Was ist ein Grundriss?

Der Grundriss ist eine abstrahierte, zeichnerisch von oben dargestellte, zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit.

Mit Grundrissen kann man Häuser also von oben betrachten. Sie dienen dazu, sich einen Eindruck von der Anordnung und Raumaufteilung, der Lage und der Größe der Räume zu machen. Das Wichtigste bei der Erstellung ist, dass die Proportionen exakt sind. Weniger wichtig ist hingegen der Maßstab und ob der Grundriss auf Papier oder digital erstellt wird.

Was muss ich beachten?

Ein Grundriss wird in der Regel in der Höhe von ungefähr einem Meter angefertigt. So können auch beispielsweise Fensteröffnungen, die nicht bis zum Boden reichen, aufgenommen werden. Dinge unterhalb der Schnittebene werden ebenfalls mit aufgenommen (Beispiel: Fensterbänke).

Wie fertige ich Grundrisse?

Zunächst sollten alle Räume ausgemessen und auf einem Block eine Skizze mit Maßen angefertig werden. Danach können Sie die Grundrisse entweder zeichnen, oder am PC erstellen. Wichtig ist in beiden Fällen, dass die Maße und Proportionen stimmen. Händisch sollten Sie also auf jeden Fall ein Geo-Dreieck benutzen, um gerade Linien und rechte Winkel zu zeichnen. Am PC können Sie entweder mit Programmen aus der Adobe CC arbeiten. Alternativ sind auch Internet-Dienste wie RoomSketcher empfehlenswert.

Grundrisse in der Architektur

In der Architektur gibt es verschiedene Arten von Grundrissen:

Freier Grundriss

Freie Grundrisse bezeichnen in der Architektur ein konstruktives Prinzip. Die Außenwände und einzelne Stützen tragen die gesamte Last. So gibt es keine tragenden Wände innerhalb des Gebäudes, wodurch mehr Freiraum in der Erstellung des Grundrisses besteht. Trennwände können überall flexibel eingesetzt werden und der Grundriss ist planerisch vollkommen offen.

Offener Grundriss

Offene Grundrisse bezeichnen hingegen eine räumliche Betrachtungsweise. Bei offenen Grundrissen werden die Geschosse nicht in einzelne geschlossene Räume gegliedert. Alle Wohnbereiche hängen zusammen und sind nur durch Sichtschutzwände getrennt, sodass unterschiedliche Bereiche erkennbar sind, es sich aber mangels Türen um einen Raum handelt.

Oft kommen freie und offene Grundrisse sogar zusammen vor:

Offener und freier Grundriss, Pavillon Barcelona. Grundriss selbst erstellen

TomAlt, Plan Barcelona Pavillon, CC BY-SA 3.0

Hier ist der Grundriss eines Pavillons aus Barcelona zu sehen. Durch die tragenden Außenwände und Stützen ist eine freie und offene Raumaufteilung ganz nach den Wünschen des Kunden möglich geworden.

Newsletter abonnieren

Updates über neue Beiträge und Angebote

Weitere Beiträge entdecken

videomarketing

Holen Sie sich unser kostenloses PDF zum Videomarketing – inklusive Tipps für Besichtigungen

Einfach mit WhatsApp kontaktieren!